Semana Santa Estepa

Sevilla verzaubert

Diese einschiffige Kapelle im Mudejarstil wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Ihr Innenraum ist ein schönes Beispiel für den weit verbreiteten Mudejarstil mit einer charakteristischen Holzvertäfelung. Hier wird die Heiligenfigur von Didakus (San Diego) aufbewahrt, die im 20. Jahrhundert vom Bildhauer Antonio Castillo Lastrucci angefertigt wurde. Die Frontfassade stammt aus dem frühen 16.

Sie war ursprünglich die Kirche des Klosters der Paulanaordens und ist heute die Pfarrkirche Nuestra Señora de la Victoria. 

Der Bau der Residencia de Ancianos de San Fernando y Santa Elisa begann 1929 nach den Plänen des Architekten Vicente Traver Tomás, Autor so bedeutender Bauwerke wie des Theaters Lope de Vega und der Kolonnade des Parks María Luisa in Sevilla.  Es wurde als wohltätiges Werk von seinen Gründern, Elisa Basagoiti López und Fernando Ruiz Ramos, in Auftrag gegeben und 1931 fertiggestellt. 

In dem Kloster Siervas del Evangelio befindet sich eine Kapelle mit einem kleinen, äußerst wertvollen Altaraufsatz, der aus vier seitlichen Gemälden aus dem 16. Jahrhundert und einem zentralen Gemälde besteht, das die Kreuzigung Jesu darstellt und wie der Altargiebel aus dem 18. Jahrhundert stammt.

Die Kirche wurde Ende des 18. Jahrhunderts zur Verehrung der Unbefleckten Empfängnis gebaut. Sie untersteht der Pfarrei der Unbefleckten Empfängnis. 1887 wurde sie zu einem Wasserspeicher umgewidmet, der bis zum Spanischen Bürgerkrieg als Badehaus genutzt wurde. Danach diente dieser als Versorgungsstation für die nahe gelegenen Bewässerungsstellen. 

Das barocke Gebäude aus dem 17. Jahrhundert wurde 1614 von Don Alvaro de Castilla als Kloster und Krankenhaus in Auftrag gegeben. Die Kirche wurde an das Krankenhaus angebaut.

Diese Kirche aus dem 18. Jh. (1745-1757) hat ihren Namen von der Figur des Christus der Barmherzigkeit (Santo Cristo de la Misericordia), die im Zentrum Altaraufsatzes am Hauptaltar zu finden ist.