Semana Santa Estepa

Sevilla verzaubert

Diese Gebäude ist eins der besten Beispiele der zivilen Barockarchitektur in Lebrija. Es gehörte zum Erzbistum von Sevilla und wurde 1791 mit zwei unterschiedlichen Bereichen errichtet: dem Pfarrhaus und dem Speicher. Der erste Bereich geht in Richtung der Straße Calle Tetuán, das ist der herrschaftliche Teil mit einer Fassade, die sich durch ihre gewellten Gesimse auszeichnet.

Es handelt sich hier um einen der bedeutendsten Paläste von El Coronil. Er entstand im Jahr 1714 nach der Hochzeit von Diego Quebrado de Leon y Carvajal und Maria Ana de la Calle y Castilla. Nach dem Tod des Adligen, im Jahr 1771, ging es aufgrund seines Testaments an die Escuelas Pías de la Madre de Dios.

Die Casa de la Cultura ließ sich im ehemaligen Jesuitenkloster unter Verwendung des Klosterkomplexes nieder, der durch einen großen zentralen Kreuzgang und einige andere Räumlichkeiten oder Säle in der Nähe dieses wichtigen offenen Raumes bestimmt wird.

Das Haus Escalera, heute Kulturhaus, liegt nur wenige Meter von der Ermita de San Juan de Letrán und der beeindruckenden Kirche San Eutropio in Paradas entfernt. Dieses schöne Gebäude wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut, sein erster Besitzer war Fernando de la Escalera Vasco (daher der Name Haus Escalera).

Dieser ehemalige Palast im neoklassizistischen Stil wird auf die zweite Hälfte des 18. Jh. datiert. Er gehörte der Familie Sargeant, wobei das erste Mitglied dieser Familie aus Sevilla Felipe Sargeant war, dessen Sohn Felipe Sargeant y Salcedo (1744-1788) den Titel I. Markgraf von Monteflorido trug, welcher ihm 1770 von Karl III. verliehen wurde.

Die alte Jesuitenkirche in Osuna stammt aus dem 17. Jahrhundert. Als die Jesuiten gingen, wurde das Kloster aufgegeben und die Kirche, obwohl sie weiter bestand, ihrer Werke von größtem Interesse beraubt, wobei ihr Hauptaltar in der Pfarrei El Saucejo gefunden wurde.

Das Gebäude ist vom Ende des 19. Jahrhunderts, erbaut von Francisco Murube im Stil des Bahnhofs von Cercedilla.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde es als Rathaus genutzt, bis es vor einigen Jahrzehnten nach einer umfassenden Renovierung als Kulturzentrum eingesetzt wurde. Zurzeit beherbergt es Ausstellungshallen, Mehrzweckräume und eine Aula.