Semana Santa Estepa

Sevilla verzaubert

Die Kapelle San Miguel befindet sich am Ortseingang und ist heute umringt von verschiedenen neueren Bauten, man weiß aber, dass sie sich bei ihrer Erbauung außerhalb der Stadtmauern der Ortschaft befand.
 

Die nach der Schutzpatronin des Dorfs benannte Kirche Nuestra Señora de Consolación ist ein wunderbares Beispiel für den sevillanischen Architekturstil, der als „volkstümlicher Barock“ bekannt wurde, der im Kontrast zum „intellektuellem Barock“ stand und von den bedeutendsten andalusischen Architekten des 17. Jahrhunderts geprägt wurde.

Diese Kirche verbindet die islamische Bautradition mit der gotischen Kunst, die die christlichen Eroberern, die aus Kastilien kamen, mitgebracht haben. Die Hauptfassade stammt aus der zweiten Hälfte des XIII. Jahrhunderts und hat außergewöhnliches Steinportal, das aus einem Spitzbogen mit Archivolten besteht. Rechts wurde die Pfarrkirche an einen Turm, das alte Minarett der Moschee, angebaut.

Es handelt sich um eine gotische Mudéjar-Kirche von den vielen, die im XIV. Jahrhundert innerhalb der Stadtmauern errichtet wurden, obwohl in dieser Gruppe zu denen gehört, die in den folgenden Jahrhunderten am meisten restauriert und vergrößert wurden, insbesondere zwischen dem XVI. und dem XIX Jahrhundert.

Die Kirche San Pedro ist ein Gebäude im gotischen Mudéjar-Stil, das im XIV. Jahrhundert erbaut und zwischen dem XVI. und dem XVI. Jahrhundert renoviert wurde. Sie besteht aus drei Schiffen, die durch gotische Bögen auf rechteckigen Pfeilern voneinander getrennt sind, und hat eine hölzerne Kassettendecke. Das Presbyterium ist mit einem Gewölbe bedeckt.

Die Kirche des San Nicolás de Bari gehörte zu den Pfarrkirchen, die nach der Reconquista von Ferdinand III. von Kastilien 1248 gegründet wurden. Ursprünglich hatte sie einen gotisch-mudéjaren Stil. Im XVIII. Jahrhundert wurde sie als Barockgebäude umgebaut.

Diese Kirche wurde im XIV. Jahrhundert im Gotik-Mudejar-Stil gebaut. Sie wurde über einer alten Moschee mit drei Schiffen und einer Apsis, zwei spitzen Steinportalen vom Anfang des XV. Jahrhunderts und einem Glockenturm aus dem XVIII. Jahrhundert errichtet. Nachdem sie durch das Erdbeben von Lissabon im Jahr 1755 beschädigt worden war, musste sie wieder aufgebaut werden.